Kundenbereich
Benutzername
Passwort
Home
Aktuelles
Aktueller Newsletter
Facebook-Beiträge
KK Kongress 2023
Campus
Campus Online
Seminare & Workshops
Selbstlern-Kurse
Beratung
Begleitung & Coaching
Konzepte & Beratung
Interims-Management
Team Beratung
Team Interimsmanagement
Was Sie erwartet
Selbsttest
Expertenklasse
Qualitätsmanagement auf neuen Wegen
Power-Paket Fachgespräch
Kontakt
Shop
Home
Aktuelles
Aktueller Newsletter
Facebook-Beiträge
KK Kongress 2023
Campus
Campus Online
Seminare & Workshops
Selbstlern-Kurse
Beratung
Begleitung & Coaching
Konzepte & Beratung
Interims-Management
Team Beratung
Team Interimsmanagement
Was Sie erwartet
Selbsttest
Expertenklasse
Qualitätsmanagement auf neuen Wegen
Power-Paket Fachgespräch
Kontakt
Shop
SELBSTTEST
zur indikatorengestützten Qualitätssicherung
Testen Sie wo Sie stehen und nutzen Sie unsere Tipps
Sieben Themenbereiche – je drei Fragen
+ Tipps zum Handeln
1
1
https://kaemmer-beratung.de/wp-content/plugins/nex-forms
message
https://kaemmer-beratung.de/wp-admin/admin-ajax.php
https://kaemmer-beratung.de/selbsttest-iq
1
fadeIn
fadeOut
BI
1. Wiederholen sie die Einschätzung (das BI) mind. 1x im Monat für jeden Klienten?
Ja
Nein
Weiß nicht
Auf Agenda des QM setzen
Wichtig: Transparenz herstellen
Top- das schafft Sicherheit
2. Ist der Pflegegradmix über alle Bewohner hinweg bei über 3 im Schnitt?
Ja
Nein
Weiß nicht
Wichtig: Transparenz herstellen
Einstufung prüfen
Top - das schafft Sicherheit
3. Haben Sie eine entsprechend qualifizierte Person als Pflegegradmanager eingesetzt?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top - das schafft Sicherheit (Anzahl im Blick halten)
Passt Ihr Steuerungskonzept zu Ihrer Kompetenzlandschaft?
Pflegegradcontrolling absichern
Dokumentation im Strukturmodell SIS®
1. Beginnt jedes Themenfeld in jeder SIS®mit wörtlicher Rede/ mit der Einschätzung der Situation durch den Klienten?
Ja
Nein
Weiß nicht
Bitte prüfen und nachjustieren
Personzentriert nachsteuern
Top-konzeptkonform!
2. Nutzen Sie neben der Risikomatrix weitere Einschätzungen?
Ja
Nein
Weiß nicht
Gut. Immer: Zeitpunkt und Angemessenheit des Instrumenteneinsatzes fachlich prüfen
Pflegefachliche Begründungen der Entscheidungen prüfen
Auf Agenda QM setzen
3. Wird die SIS® bei jeder wesentlichen Veränderung neu angepasst?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top - konzeptkonform!
Verfahrensanweisung und Procedere klären
Achtung: Prozesstransparenz über längere Pflegezeitverläufe absichern
Risiken / Expertenstandards
1. Unterscheiden Sie bei den Risiken (Dekubitus, Sturzgefahr, Gewichtsverlust) zwischen Klienten mit und ohne kognitive Beeinträchtigungen?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top - gute QI- Vorbereitung!
Nachjustieren
Auf Agenda QM setzen
2. Haben Sie den Expertenstandard Mobilitätsförderung schon eingeführt?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top - zukunftsweisend aufgestellt
Jetzt aufgreifen
Auf Agenda QM setzen
3. Erfassen Sie nicht nur alle Stürze sondern analysieren Sie auch die Folgen?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top
Nachjustieren
Auf Agenda QM setzen
Qualitätsindikatoren & Qualitätsaspekte
1. Haben Sie eine Risikoübersicht über alle kritischen Bewohnersituation (Wunden, Gewichtsverlust, Stürze, Krankenhauseinweisungen etc.)
Ja
Nein
Weiß nicht
Top - gute QA- Vorbereitung
Nachjustieren
Auf Agenda QM setzen
2. Analysieren Sie Folgeschäden (Sturz, Gewichtsverlust, Dekubitus etc.) in Fallbesprechungen?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top - zukunftsweisender QM Ansatz
Nachjustieren
Auf Agenda setzen
3. Finden Integrationsgespräche bei neuen Bewohnern spätestens nach 6 Wochen statt und werden dokumentiert?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top - gute QA- Vorbereitung
Ins Einzugsmanagement systematisch implementieren und nachweisbar erfassen
Auf Agenda setzen
Allgemeines Qualitätsmanagement
1. Haben Sie bereits Prozessmanager für die Begleitung der neuen Qualitätsprüfung bestimmt (Schwerpunkt: Fachgespräch) ?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top - zukunftssicher (Anzahl im Blick halten)
Prüfen, ob ausreichende Sicherheit
Passt die Verantwortlichkeit für den Pflegeprozess zu Ihrer Kompetenzlandschaft?
2. Haben Sie geregelt, wer (außer der PDL!) die Qualitätsindikatoren (QI) alle 6 Monate eingibt? Sind diese Personen BI und Statistik/Datenerhebungs-fit?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top- zukunftssicher (Anzahl im Blick halten)
Nachjustieren mit Kompetenzkompass
Unbedingt nachjustieren - entscheidender Zukunftsfaktor!
3. Verfügen Sie über einen Hygienebeauftragten?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top - zukunftssicher (Anzahl im Blick halten)
Nachjustieren
Auf Agenda setzen
Agile Führung
1. Haben Sie Qualitätsdokumente und Informationen den Lerngewohnheiten der Generationen Y und Z angepasst?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top - zukunftssicher
Bleiwüsten auflösen, moderne Sprache einführen
Überarbeitung QM und Prozesse steht eh' an: Moderner, ansprechender, kürzer und anregender werden
2. Beobachten Sie Ihr Personal regelmäßig in Hinblick auf Abwanderungstendenz mittels Risikomatrix?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top - zukunftssicher
Sie sollten sich hier mit unserer Verlust-Risikomatrix kümmern, bevor Ihre besten Leute die Lust verlieren
Auf Agenda setzen
3. Gestalten Sie Ihre Veränderungsprozesse mit allen Mitarbeitern und unter Nutzung kreativer Methoden?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top - zukunftssicher
Jetzt wird's Zeit: mit den richtigen Methoden allen Mitarbeiter Lust auf Mitmachen und Mitgestalten machen
Auf Agenda setzen
Selbstmanagement
1. Führen Sie ein Fortschrittstagebuch?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top - zukunftssicher
Zeit für Lösungs- statt Problemorientierung - damit die Motivation bleibt
Wichtig: An zukunftsorientiertem (Selbst-) Management arbeiten
2. Lässt Ihr Kalender 40% Unvorhergesehenes zu?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top - zukunftssicher
Die Themen: Unterstützende Führung, Kompetenz und Delegation sollten in den Fokus rücken
Auf Agenda setzen
3. Führen Sie mehr als einmal im Jahr protokollierte Gespräche über Potenziale, Kompetenzen und Ziele mit Ihren Mitarbeitern?
Ja
Nein
Weiß nicht
Top - zukunftssicher
Jetzt wird's Zeit: werden Sie zum Potenzialentfalter
Auf Agenda setzen
Haben Sie Handlungsbedarf?
Wir bieten Workshops, Seminare, Inhouse-Schulungen, Tools und Hilfsmittel für das spielerische Erlernen der neuen Inhalte.
Indikatorengestütze Qualitätssicherung
WIR MACHEN MENSCHEN FÜR MENSCHEN STARK!