
16 Juni Rückblick Management-Parkgespräche 2025
Rückblick Management-Parkgespräche
Bad Driburg, 20.-21. Mai 2025
Mut trifft Erfahrung – Impulse für die Zukunft der Pflege
In der idyllischen Kulisse von Bad Driburg kamen Führungskräfte und Fachleute der Pflegebranche zu den diesjährigen Parkgesprächen zusammen, um gemeinsam zukunftsweisende Wege für die Pflege zu diskutieren. Die Veranstaltung überzeugte mit einem abwechslungsreichen Mix aus Fachvorträgen, Workshops und informellem Austausch – und zeigte eindrucksvoll, wie sich Tradition und Innovation in der Pflege konstruktiv verbinden lassen.
Werte, Digitalisierung und Leadership neu gedacht
Ein zentrales Thema war das Zusammenspiel von Old und New Leadership. Die Teilnehmenden erfuhren, wie werteorientierte Führung neue Perspektiven eröffnet und wie digitale Tools sinnvoll in den Pflegealltag integriert werden können. Neue Ansätze der Mitarbeiterbindung wurden ebenso beleuchtet wie der Mut, bestehende Strukturen zu hinterfragen. Der Tenor: Fortschritt entsteht dort, wo Erfahrung auf neue Denkweisen trifft – und Austausch echte Impulse setzt.
Starke Impulse zum Auftakt
Zum Auftakt begeisterten Johannes Pennekamp, Ressortleiter Wirtschaft bei der FAZ, mit einem Vortrag über die Chancen erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit in der Pflege, sowie Ulrich Zerhusen (Zerhusen & Blömer) mit seinem leidenschaftlichen Appell: „Pflege sind keine Kosten, sondern eine Investition.“ Mit dem Konzept des Social Return on Investment (SROI) zeigte er auf, wie sich der gesellschaftliche Wert von Pflege auch wirtschaftlich erfassen lässt.
Jens Lönneker vom rheingold salon ergänzte mit seinem Impuls „Kultur schafft Marke“ die Debatte um ein weiteres zukunftsweisendes Thema: Pflege als gesellschaftlich verankerte Marke – ein notwendiger Schritt, um Identität, Werte und Gemeinschaft im Alltag zu verankern.
Austausch in besonderer Atmosphäre
Ein gemeinsames Barbecue, eine stimmungsvolle Floßfahrt mit Naturführung in der Dämmerung sowie der Ausklang an der Bar sorgten für ein entspanntes Miteinander und stärkten das Netzwerk unter den Teilnehmenden.
Tag zwei: Frühwarnsysteme, Wertschätzung und agile Workshops
Der zweite Veranstaltungstag stand im Zeichen von Resilienz und Mitarbeiterbindung. Mit Impulsen zu „Frühwarnsystemen Insolvenz“ von Professor Bernd Halfar und Susanne Leciejewski sowie Beiträgen von Dr. Dana Janas und Annemarie Fajardo zu Wertschätzung in der Pflegearbeit wurden zentrale Herausforderungen praxisnah beleuchtet. In anschließenden Open Space Workshops wurden gemeinsam konkrete Lösungsansätze erarbeitet und Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
Ausblick auf 2026
Mit vielen neuen Impulsen, gestärktem Gemeinschaftsgefühl und dem klaren Willen zur Weiterentwicklung blicken alle Beteiligten den nächsten Parkgesprächen im Frühjahr 2026 mit großer Vorfreude entgegen.