Impulsvorträge, Roundtable-Gespräche und Workshops
konkrete Ergebnisse und Forderungen an die Politik
Diese Veranstaltung richtet sich an Vorstände und Geschäftsführer der privaten und kommunalen Träger sowie der Träger der Wohlfahrtsverbände, die die Zukunft der Pflegewirtschaft nachhaltig sichern möchten.
Die Politik hat einige Aktionen zur Optimierung der Pflegeorganisation in die Wege geleitet. Jetzt gilt es, die Zukunft der Pflege branche weiter zu sichern – und zwar auf einer anderen, gesellschaftlichen Ebene. Die Pflegewirtschaft ist einer der größten Arbeitgeber Deutschlands und ein Wachstumsmarkt mit sicheren Arbeitsplätzen. Jedoch gehört zur nachhaltigen Verbesserung des Images der stationären Pflege eine deutlich verbesserte gesellschaftliche Anerkennung der professionell Pflegenden und der Arbeit, die in der Pflege geleistet wird! Das kann der Pflegewirtschaft nur im gemeinsamen Schulterschluss gelingen. Die Teilnehmer sollen die gemeinsamen Interessen definieren, um ein starkes Zusammenwirken gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit zu vertreten und die notwendigen Reformen zu befördern.
Die Veranstaltung ist geprägt von moderierten Gesprächen und Workshops an gemischten, runden Tischen und einem interes santen Rahmenprogramm in entspannter Atmosphäre. Gemeinsam sollen in der Veranstaltung konkrete Maßnahmen aufgestellt werden, die dann der Politik mit der Bitte um Unterstützung und Förderung unterbreitet werden.
Konkrete Ergebnisse und Forderungen an die Politik wurden in den ersten Parkgesprächen 2018 in Wörlitz von den Teilnehmern und der Moderation verfasst und am 5. November 2018 persönlich an den Bundesgesundheitsminister Jens Spahn übergeben. Albert H. Weiler (MdB) wird diese zum Auftakt der Parkgespräche im Münsterland erläutern und seitens der Politik dazu Stellung nehmen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird über weitere Ergebnisse aus den laufenden Aktionen der Bundesregierung berichten. Ausführliche Diskussionen sind nach diesen Beiträgen ein wichtiger Bestandteil dieser Veranstaltung.
Karla Kämmer und Friedrich Trapp (KK Beratungsgesellschaft, Essen) führen als Moderatoren durch die Veranstaltung.
Die WiBU Gruppe sorgt als Gastgeber im Rahmen der neutralen Veranstaltungsplattform „WiBU Kompetenztransfer“ für den angenehmen Rahmen und kulinarische Genüsse.
Hof zur Linde, Handorfer Werseufer 1, 48157 Münster-Handorf, Telefon 0251 32 750
www.hofzurlinde.de
€ 465,-
Inklusive Übernachtung im Einzelzimmer, Tagungsunterlagen, Getränke in Pausen und bei der Abendveranstaltung, Kaffeepausen, Mittagsimbiss, Cocktailempfang, Abendveranstaltung mit Stadtführung, Barbecue. Zzgl. MwSt.
Online unter:
wibu-gruppe.de/anmeldung-parkgespraeche
Für Anmeldungen per Fax nutzen Sie bitte das Anmeldeformular aus dem Flyer.