Die neue Personalbemessung (PeBeM), die Digitalisierung, der Generationenwandel und der enorme Handlungsdruck rufen nach Neuorientierung. Es geht um Sinn, um echte Beteiligung und verlässliche Planbarkeit von Leben und Arbeiten, kurz: um Führen, Gestalten, Leben!
Haltung, Rollen und Verantwortlichkeiten gehören jetzt auf den Prüfstand, hemmende Routinen abgeschafft. Nutzen wir den Schwung von PeBeM und gestalten eine nachhaltig bessere Zukunft!
Die folgenden drei große Themenbereiche werden wir zusammen mit Expert:innen und Praktiker:innen für Sie und vor allem mit Ihnen bearbeiten.
Führen: Strukturwandel im mittleren Management
Managen? Führen? Leben gestalten!
Lebendigkeit in die Organisation bringen
Stand: 17. Mai 2022 – Änderungen vorbehalten
08:15 Uhr
08:30 Uhr
Karla Kämmer, Inhaberin der KKB
08:50 Uhr
Paul Fuchs-Frohnhofen, MA&T
09:15 Uhr
Prof. Dr. Manfred Borutta, Katholische Hochschule NRW
09:45 Uhr
Hier kommen die Zukunftsfragen zum mittleren Management frisch auf den Tisch:
Wie ist die Situation? Was muss sich im Sinne wirksamen Führens, Gestaltens und der Arbeitszufriedenheit weiterentwickeln? (Wie) greifen die neuen Rollen zukünftig ineinander? Wo sind die Lernaufträge? Wie muss der Rahmen aussehen?
Ihre Gastgeber:innen an den Tischen in Essen, u.a.:
Arno Braukmann + Laura Maul, Ev. Altenheim Gemünd | Sonja Bender, Haus Widum I Christoph Venedey, Hubertusstift I Mathias Hennecke, KKB | Pia Reitz, KKB | Christiane Schulze, KKB I Sandra Thoms, KKB
Ihre Gastgeber:innen an den virtuellen Tischen, u.a.:
Karla Kämmer, KKB und Jan Fabry, St. Gereon Seniorendienste, Hückelhoven
10:30 Uhr
11:00 Uhr
Moderation: Paul Fuchs-Frohnhofen, MA&T
11:30 Uhr
Impuls: Karla Kämmer, KKB
11:50 Uhr
Sonja Bender, Haus Widum I Kerstin Schink + Christopher Schücker, Seniorenzentrum Gempt
12:10 Uhr
Elke Volger, Senioren- und Pflegezentrum Deinerlinde
12:30 Uhr
13:00 Uhr
Jutta König, PflegeProzessBeratung
14:00 Uhr
14:30 Uhr
Nora Daniels-Wredenhagen, Team Augenhöhe, Berlin
15:30 Uhr
Karla Kämmer, KKB
15:50 Uhr
Bettina Erbe, teamsysplusAKADEMIE und Karla Kämme, KKB
16:15 Uhr
Karla Kämmer Beratungsgesellschaft, Essen
Seit 1973 im Gesundheits-, Sozial- und Pflegewesen tätig. Praktische Erfahrungen in der Intensivpflege, der Begleitung von Menschen mit chronischen . Praktische Tätigkeit in Projekten in Israel, den Niederlanden, Belgien, Österreich und Ungarn.
Leitung von Bildungs- und Wohneinrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung. Aufbau der sektorenübergreifenden, integrativen Versorgung.
Ihre Schwerpunkte
Geschäftsführerin Haus Widum Gruppe, Lengerich
Dipl. Kauffrau
Mediatorin
Geschäftsführerin der HAUS WIDUM – GRUPPE, Lengerich
Führung aus der Energie Ihrer INNEREN KRAFT & Stärke aktiviert Ihre Selbst-Führung & das Potential Ihres Unternehmens.
Wirtschaftlichkeit, Mitarbeiter*innen und Kund*innen-Zufriedenheit kommen in Balance.
Durch gelebte Werte entsteht Sicherheit und Freude.
Dieses kompakte Führungssystem bringt Entwicklung & Wachstum in Fluss! Sie fühlen den SINN Ihrer Tätigkeit.
Professor an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Aachen
Akademische Qualifikationen
Professor, Dr. rer. cur.; Pflegewissenschaftler (MScN); Dipl.-Pflegewirt (FH)
Berufliche Qualifikationen
Lehrgebiet
Gerontologie und Pflegesystemforschung in der Sozialen Arbeit und Pflege
Forschungsschwerpunkte
Pflegesystemforschung:
Qualität der Pflege:
Pflege als Beruf und Profession:
Dipl. Psych, MA (Oxon)
Studierte experimentelle,
klinische und organisationelle Psychologie in Oxford, Berlin und Heidelberg.
Ihr Feuer brennt für die Erforschung und Begleitung komplexer selbstorganisierender Systeme im Einzel-,Gruppen- und Organisationssetting auf dem Weg zu mehr Lebendigkeit, gesundem Wachstum und evolutionärer Entwicklung.
Dies führte sie zum sysTelios Gesundheitszentrum, wo sie seit 2011 mit analytischem Forschergeist und Liebe zum Leben Begegnungen auf Augen – und Herzhöhe mit Teammitgliedern und Klienten moderiert.
Sie ist Mitbegründerin des Augenhöhewegbegleiters und des sysTelios-Think-Tanks.
Stichworte zum Konzept
München
Persönliches Motto: Wollen – wägen – wagen!
Wir verstehen Achtsamkeit (englisch mindfulness) als Geistesgegenwärtigkeit, in der wir hellwach unsere direkte Umwelt, unseren Körper und unser Gemüt erfahren, ohne von Gedanken, Erinnerungen, Phantasien oder starken Emotionen abgelenkt zu werden, ohne darüber nachzudenken oder diese Wahrnehmungen zu bewerten. Insofern ist für uns das Üben/Praktizieren der Achtsamkeit ein Schlüssel zum Aufspüren intrinsischer Motivation und der Entwicklung individueller achtsamer Zielsetzungen. Durch achtsame Zielsetzungen kann es gelingen, eigene Ziele zu entwickeln. Ziele, die langfristig motivieren, an individuellen Werten ausgerichtet sind und aus denen wir individuell gestärkt hervorgehen.
St. Gereon, Hückelhoven
Seine Schwerpunkte:
MA&T Sell & Partner GmbH
Seine Schwerpunkte:
Pflege-Prozess-Beratung
Ihre Schwerpunkte:
KKB Organisationsberaterin
Ihre Schwerpunkte:
Senioren-Zentrum-Gempt -HAUS WIDUM- gemeinnützige GmbH
Senioren-Zentrum-Gempt -HAUS WIDUM- gemeinnützige GmbH
Organisationsberaterin Einrichtungs- und Pflegemanangement
Pflegedienst- und Einrichtungsleitung, Krankenschwester
Ihre Beratungsschwerpunkte sind:
KKB Organisationsberater
Seine Schwerpunkte:
KKB Organisationsberaterin Einrichtungs- und Pflegemanagement
Ihre Schwerpunkte:
KKB Organisationsberater
Herr Venedey ist geschäftsführender Leiter eines Seniorenzentrums mit verschiedenen Geschäftsfeldern aus der Altenhilfe und der Eingliederungshilfe. Er ist lizenzierter Marte Meo – Supervisor und Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule in Aachen
Deinerlinde Einbeck Senioren- und Pflegezentrum gemeinnützige GmbH
Stiftung Evangelisches Alten- und Pflegeheim Gemünd